KEN·IKU 剣育 ist ein Wortspiel aus KEN 剣 und IKU 育, denn das Wort KEN·IKU bzw. die Kanji Kombination 剣育 gibt es so eigentlich nicht.
Das Kanji 剣 (ken) ist genauer betrachtet ein zweischneidiges Schwert. Auch wenn beim Kendo ein Schwertimitat mit nur einer Klinge – eigentlich 刀 (tô oder katana) – benutzt wird, enthält das Wort Kendo auch jenes Kanji – 剣道 (ken·dô), da im Japanischen für mythologische und idealisierende Darstellungen meist auf das Kanji 剣 (ken) zurückgegriffen wird.
Das Kanji 育 (iku) kommt in der Regel nicht alleine vor, sondern nur in Kombination mit einem anderen Kanji.
Man könnte es mit Wort “Bildung” übersetzen.
Wir verstehen es unter der Bedeutung folgender Beispiele:
体育 (tai·iku) – Körperkunde, Leibeserziehung, Sport
教育 (kyô·iku) – Erziehung, Ausbildung, Training, Kultivierung
KEN·IKU 剣育 ist als Eigenname im tieferen Sinne der jeweiligen Kanji zu verstehen.
Yūdansha
Thomas | Maier | 6. Dan |
Young-Ho | Cho | 4. Dan |
Boris | Banozic | 3. Dan |
Moritz | Pohl | 3. Dan |
Nils | Henning | 3. Dan |
Dirk | Conrad | 2. Dan |
Aya | Bamba | 2. Dan |
Matthias | Kegler | 2. Dan |
Martin | Lorenz | 1. Dan |
Alexandra | Ryszka-Kegler | 1. Dan |
Tomás | Longo | 1. Dan |